Webhosting
08.07.2025, 23:00 Uhr
Der beste Support bei bekannten Schweizer Hostern
Die Handhabung von Webhosting-Diensten muss intuitiv und einfach sein. Bei Schwierigkeiten ist schneller und kompetenter Support Pflicht. Der PCtipp testet in dieser Kaufberatung die Servicequalität bekannter Schweizer Hoster.

(Quelle: Shutterstock/TarikVision)
Disclaimer: Dieser Artikel stammt aus der PCtipp-Printausgabe. Gewisse Daten könnten sich geändert haben.
Webhoster versprechen ihrer Klientel einen exzellenten Kundendienst – meist eine Rundumbetreuung, und zwar an jedem Tag der Woche. Zudem soll der Provider via Telefon, E-Mail, Webformular und sozialen Medien erreichbar sein. Doch inwieweit halten die Anbieter diese Zusagen ein?
Die getesteten Hoster
Gütesiegel als Fundament
Gütesiegel dienen als wichtige Orientierungshilfen, schaffen Vertrauen, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Im Hinterkopf sollte man allerdings behalten, dass die Gütesiegel unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Relevanz und Aussagekraft des jeweiligen Siegels hängen von der ausstellenden Organisation und den zugrundeliegenden Kriterien ab.
Ausser den folgenden Gütesiegeln sollten Anwender unbedingt auch Erfahrungsberichte bei der Wahl des passenden Hosting-Anbieters berücksichtigen. Hier bietet ein Blick in Foren oder soziale Netzwerke oft einen ergiebigen Informationspool. Nun aber zu den gängigsten Gütesiegeln:
- «Swiss Hosting»: Das Gütesiegel «Swiss Hosting» gewährleistet, dass die Kundendaten in der Schweiz verbleiben und ausschliesslich Schweizer Behörden Zugriff darauf haben. Kunden können so erkennen, bei welchem Anbieter ihre Daten gemäss Schweizer Gesetzen geschützt sind.
- ISO-Zertifizierungen: Die beiden wichtigsten ISO-Zertifizierungen für Hoster sind die Normen ISO 9001 und ISO 27 001. Die Norm ISO 9001 zertifiziert ein Qualitätsmanagementsystem, das kontinuierliche Verbesserungsprozesse und hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen soll. Die ISO-Norm 27 001 steht für das Informationssicherheitsmanagementsystem, das den Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff sowie unbefugter Verwendung, Offenlegung, Veränderung oder Vernichtung garantiert.
Ein neuer Trend ist die zunehmende Bedeutung von ISO 27 017 (Cloud-Sicherheit) und ISO 27 018 (Datenschutz in der Cloud), die spezifischer auf die Sicherheitsaspekte im Cloud-Hosting abzielen. - myClimate: Dieses Siegel engagiert sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Bereich des Hostings bietet myClimate verschiedene Zertifizierungen an, die es Hosting-Firmen ermöglichen, ihre Umweltbilanz zu optimieren und ihre Kunden über ihr Engagement für den Klimaschutz zu informieren.
- DataCenter Suisse: Dieses Gütesiegel belegt die Einhaltung strenger Schweizer Standards für Rechenzentren hinsichtlich Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit. Richtlinien sind unter anderem Hochsicherheitsbereiche zur Sicherung von Kundendaten mittels Zugangskontrollen, eine ununterbrochene Datenverfügbarkeit sowie ein energieeffizienter und umweltschonender Betrieb der Rechenzentren.
Der Test
Für einen guten Support sind mehrere Faktoren wichtig: Ausser den direkten Kontaktmöglichkeiten sollte der Webhoster seinen Kunden auf seiner Webseite umfassende Hilfestellungen offerieren. Eine nutzerfreundliche Gestaltung, Erläuterungen zu technischen Fachbegriffen, eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) und Textsammlungen zu allen relevanten Funktionen des Hosting-Services sind unverzichtbar. Ausserdem hat künstliche Intelligenz (KI) im Kundensupport Einzug gehalten: KI-gestützte Chatbots können «einfache» Anfragen rund um die Uhr beantworten, die Reaktionszeiten verkürzen und so die Effizienz des Supports steigern. Allerdings bleibt die menschliche Interaktion bei komplizierteren Problemen weiterhin unerlässlich.
Zusätzlich erwarten Kunden Transparenz. Dazu zählt ein zeitnaher Statusbericht auf der Webseite, der über eventuelle Betriebsstörungen informiert und gleichzeitig die voraussichtliche Behebungsdauer mitteilt. Mehrsprachigkeit gehört ebenfalls zum Schweizer Hosting-Standard und ist gerade beim Kundendienst ein Muss.
Ausser den genannten Merkmalen haben wir auch die direkte Servicequalität der Provider unter die Lupe genommen. Hierbei bewerteten wir die Erreichbarkeit über verschiedene Kanäle (Telefon, E-Mail, Chat, soziale Medien etc.) sowie die Freundlichkeit und Unkompliziertheit der Kontaktaufnahme in der Praxis. Wir traten dazu per Telefon, E-Mail oder Chat mit den jeweiligen Providern in Kontakt und nahmen deren Supportleistungen für die Erstellung einer Webseite in Anspruch, um auch die Kompetenz zu überprüfen. Des Weiteren wurde die Kostenstruktur der Basis- und weiterführenden Supportleistungen eingehend analysiert.
Green.ch
Die Aufmachung der Homepage: Green.ch gliedert seine Hosting-Dienstleistungen in Privat- und Geschäftskunden. Für diese Kaufberatung bewerten wir die Supportleistung für Privatkunden.

SEHR GUT: Zum 30-Jahres-Jubiläum von Green.ch gibts saftige Rabatte
Quelle: Green
Hilfestellungen für Anwender: Dass der Anbieter im Support seine Stärken ausspielt, erkennen Besucher der Homepage am entsprechenden Button oben rechts, direkt neben dem Log-in-Feld. Ein Klick darauf führt gleich zur Helpdesk-Datenbank, der zentralen Hilfeseite des Hosters. Hier finden sich alle wichtigen Hilfethemen inklusive des Status- und Störungsbuttons, der den Anwender über bestehende Probleme informiert. Die Hilfethemen sind in Überthemen mit verschiedenen Buttons angeordnet: Sie sind selbsterklärend, ein Klick führt den Anwender direkt zu Anleitungen und weiterführenden FAQ-Bereichen. Finden Nutzer keine Antwort, bietet der Provider weitere Hilfestellungen in Form des direkten Telefonsupports. Dieser ist allerdings zeitlich beschränkter als bei Hostpoint oder Hosttech (Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17:30 Uhr). Wer ausserhalb der Supportzeiten oder am Wochenende Hilfe sucht, wird von Green.ch auf das darunter stehende Kontaktformular verwiesen.
Green.ch bietet zusätzlich erweiterte Supportleistungen. Mit der Software TeamViewer lassen sich nach der Installation Hosting-Einstellungen von Hosting-Profis aus der Ferne überprüfen oder machen. Zum anderen bietet der Provider Anwendern an, für einen einmaligen Preis von 990 bzw. 1290 Franken ihre Wunschwebseite zu erstellen. Dieser Supportdienst beinhaltet eine Vorabberatung zum Design und den passenden Funktionen. Anschliessend erstellen und gestalten Green-Webdesigner die Webseite nach den gewünschten Vorstellungen. Danach kann die Webseite selbst bearbeitet und nach Belieben aktualisiert werden. Optional werden dazu WordPress-Schulungen angeboten.
Support im Schnell-Check: Bei unserem Supporttest via Telefon wurden wir unverzüglich mit einem Mitarbeiter verbunden. Unsere Fragen zum Website-Builder-Homepage-Baukasten wurden fehlerlos beantwortet. Schön: Green.ch bietet im Website-Builder zusätzlich eine Fragefunktion im Editor an.
Fazit: «Alles für Ihre sichere Webseite» lautet das Motto des etablierten Schweizer Hosting-Anbieters Green.ch, der sein 30-jähriges Bestehen zudem mit einem 75-Prozent-Rabatt aufs Webhosting feiert. Die Dienstleistungen sind preiswert, der Support kompetent. Gut zu wissen: Seit dem letzten Test hat Green.ch sein Angebot an Managed-WordPress-Hosting massiv erweitert und bietet hierfür spezialisierten Support an.
Hostpoint
Die Aufmachung der Homepage: Die Homepage der PCtipp-Empfehlung ist informativ und präsentiert sich in einer aufgeräumten, klaren Darstellung. Sie ist besonders für Neulinge schnell zu erfassen. Die Startseite ist grob in Menüebenen gegliedert. Ganz oben können unter anderem die Webseitensprache, der Hostpoint-Blog oder der Support ausgewählt werden. Rechts befindet sich der Button zur Registrierung. Darunter finden sich Themen wie Webhosting, Server, Domains, E-Mail & Office, Webseite, Webshop und SEO. Auf der Ebene darunter können Nutzer prüfen, ob ihre Wunsch-Domain inklusive der wichtigsten Endungen .ch, .com, .de und .swiss verfügbar ist.

AUSGEZEICHNET: Hostpoint ist während sieben Tagen telefonisch erreichbar
Quelle: Hostpoint
Hilfestellungen für Anwender: Im Support Center überzeugt der Anbieter mit geballtem Wissen. Hier kann per Anruf, E-Mail, WhatsApp, Skype oder via Webseiten-Formular Kontakt aufgenommen werden. Zudem können Kunden mittels Check-in direkt einen Termin buchen und mit einem Customer-Care-Agenten sprechen.
Unter dem Menüpunkt Support Center finden sich ausserdem Anleitungen zu verschiedenen technischen, produktspezifischen oder administrativen Fragen. Beispielsweise gibt es dort auch eine detaillierte Anleitung zur Erstellung eines Backups.
Positiv: Hostpoint bietet eine kostenlose, 30-tägige Testphase, um sich von den Qualitäten des Providers zu überzeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Control Panel. Hier finden sich etwa die E-Mail-Dienste, das Baukastensystem Sites zur Erstellung der eigenen Webseite sowie Support-Tipps und Tools zur direkten Kontaktaufnahme mit dem Support. Leicht aktualisiert wurden im Support Center die umfassenden interaktiven Tutorials für die Nutzung des Sites-Baukastens und erweiterte Troubleshooting-Anleitungen für spezifische Fehlercodes. Per TeamViewer gibt es Remote-Support – inklusive Anleitung.
Support im Schnell-Check: Hostpoint hat unsere Testfragen mit Bravour bestanden. Bis zur Verbindung mit einem freundlichen Mitarbeiter vergingen kaum 15 Sekunden. Unsere Fragen bezüglich der Erstellung der Webseite mit dem Sites-Baukasten, spezifischer Designvorlagen und selbsterstellten Buttons für Navigationsleisten wurden stringent beantwortet. Neu bietet der Provider Hostpoint zusätzlich einen 24/7-Live-Chat für dringende Anfragen und hat nach eigenen Angaben die Reaktionszeiten im E-Mail-Support weiter optimiert.
Fazit: Auch 2025 brilliert Hostpoint im Bereich Kundendienst. Die Homepage ist übersichtlich strukturiert, die bereitgestellten Hilfestellungen geniessen beim Provider einen immens hohen Stellenwert, und zwar in nahezu allen Formen und Ausprägungen. Das Supportteam ist kompetent und bietet auch weiterführende Unterstützung. Anwender profitieren von kurzen Wartezeiten.
Frisch hinzugekommen sind ein noch stärkerer Fokus auf proaktive Unterstützung durch personalisierte Empfehlungen im Control Panel und erweiterte Video-Tutorials zu neuen Funktionen.
Hosttech
Die Aufmachung der Homepage: Warum Hosttech im Supporttest einen Volltreffer landet, ist auch auf der Startseite des Anbieters zu finden: Im Vergleich zum letztjährigen Test wurde die Benutzerführung auf der Homepage überarbeitet. Konkret: Oben rechts befindet sich prominent der Kontakt-und-Support-Button, hinter dem sich Hosttechs umfangreiche Supportleistungen verbergen. Gleich darunter widmet sich der Schweizer Provider aktuellen Themen bis zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Neu auf der Startseite ist ein direkter Link zum Hosttech-Blog mit aktuellen Nachrichten und Tipps rund um Webhosting und Internetsicherheit. Interessantes findet sich zudem in der Mitte der Homepage: der Website-Creator-Gratiskurs-Button. Hier bietet der Provider insgesamt fünf verschiedene Kurse rund um Webseiten an. Beginnend mit dem Kickstart-, Aufbau-, Onlineshop-, SEO- und schliesslich dem Optimierungskurs bietet der Provider viel für seine Kunden. Der Einsteigerkurs ist kostenlos, für den nachfolgenden Aufbaukurs zum Website Creator werden 185 Franken fällig.
Hilfestellungen für Anwender: Vorzeigecharakter besitzt Hosttechs Support-Seite. Wer es eilig hat, kann hier gleich mit dem Telefonsupport Kontakt aufnehmen, Support per Ticket lösen oder via E-Mail eine gezielte Anfrage senden.

AUSGEZEICHNET: Hosttech bietet praktische Kurse an, teils auch zum Nulltarif
Quelle: Hosttech
Unterhalb dieser Information folgen die aktuellen Statusinformationen über Netzwerk- und Serverprobleme bzw. anstehende Wartungsarbeiten und Feiertage, an denen das telefonische Helpdesk geschlossen bleibt.
Rechts in diesem breit gefächerten Supportbereich ist ein Live-Chat-System (nutzt künstliche Intelligenz) implementiert, das bei Fragen zu den Hosttech-Podukten weiterhilft. Ganz unten auf der Supportseite lassen sich Supportaufträge kostenpflichtig buchen. Hier erhalten bestehende Kunden kompetente Hilfe. Die Vielfalt der Serviceleistungen ist top: Unterstützung durch Spezialisten gibt es bei Problemen rund um E-Mails, Migrationen, Managed-Server, CMS-Systeme, das Website-Creator-Baukasten-Tool oder Datencenter. Gut gefällt die von Hosttech angebotene Fernwartung.
Klickt man auf den Support-Button, geht es auf der nachgeschalteten Themen-Seite ans Eingemachte. Sie ist in grosse Themenblöcke wie Administratives, Domain, E-Mail, Hosting, den Homepage-Baukasten Website Creator etc. unterteilt und listet weiter unten kostenlose Videos zu verschiedenen Themen auf.
Tipp: Auf der untersten Ebene der Support-Seite gibt es ausserdem rechts ein Schnellnavigationsmenü, das Anwender direkt zu wichtigen Themen bringt.
Support im Schnell-Check: Bei unserem Supporttest haben wir einen Mitarbeiter von Hosttech bezüglich des Website-Creator-Tools gefragt. Der Chat war sofort bei der Erstellung unserer Test-Homepage aktiv. Unsere Anliegen bezüglich des Erstellens eines ausführlichen Kontaktformulars und automatischer Mailbeantwortung ging ruckzuck und fehlerfrei vonstatten. Auch Anfragen bezüglich grundlegender Elemente in einem Webshop wurden fachkundig beantwortet.
Fazit: Der Webhoster Hosttech macht im 2025er-PCtipp-Supporttest Nägel mit Köpfchen. Der Support ist topaktuell und clever umgesetzt. Extras wie die kostenlosen Homepage-Fortbildungskurse versüssen das umfassende Angebot.
Seit dem letzten Test hat Hosttech ausserdem sein Angebot an kostenlosen Homepagekursen erweitert und bietet nun auch Kurse zu spezifischen und besonders relevanten Themen wie SEO und E-Commerce an.
Infomaniak
Die Aufmachung der Homepage: Neu hat Infomaniak die Startseite optisch überarbeitet. Die Webseite ist in die drei zentralen Reiter Unsere Produkte, Ressourcen und Über Uns unterteilt. Rechts daneben folgen die Buttons für die Suche, Kostenlos starten und Anmelden. Leider findet man den wichtigen Reiter Support&Kontakt erst nach einem Klick auf den Ressourcen-Button.
Die Hilfestellungen für Anwender: Am Start ist ein KI-gestützter Chatbot, der ein breiteres Spektrum an «klassischen» Fragen beantworten und Nutzer effizienter an die passenden Ressourcen oder Support-Mitarbeiter weiterleiten kann, so die Meinung von Infomaniak. Wie bereits erwähnt, entfällt der «direkte» Support-Button auf der Homepage leider. Entweder man klickt sich zum genannten Bereich Support & Kontakt durch oder man scrollt auf der Startseite ganz nach unten zum Punkt Support. Dort finden Anwender eine Auswahl an bereitgestellten Diensten.

GUT: Der Supportbereich ist bei Infomaniak leider etwas versteckt
Quelle: Infomaniak
Zum Support: Ein kostenloser KI-basierter Standardsupport ist in jedem Kundenkonto inkludiert. Ausserdem können alle Nutzer von Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 19 Uhr den Support per Chat oder Telefon in Anspruch nehmen. Per E-Mail geht es sogar 7 Tage bis 23 Uhr. Wer mehr braucht, nimmt am besten den kostenpflichtigen Plus-, Pro- oder Firmensupport in Anspruch. Unterschiede bestehen hier unter anderem bei der telefonischen Beratung, der garantierten Antwortzeit, dem Notruf, der Störungsdiagnose sowie der zugewiesenen Zeit pro Monat.
Support im Schnell-Check: Im Supporttest liefert der Provider Infomaniak ein anständiges Ergebnis ab. Wir wollten von ihm wissen, welche Unterseiten in eine einfach aufgebaute Webseite gehören, welche Module darauf platziert werden sollten und wie man dabei am cleversten vorgeht. Infomaniak stand Rede und Antwort und beantwortete unsere Fragen in aller Ruhe.
Was uns allerdings missfällt: Zwar bietet der Schweizer Hoster eine Geld-zurück-Garantie für 30 Tage, quasi zum Ausprobieren der Dienste. Allerdings muss sich der Kunde per Kreditkarte registrieren und explizit kündigen, sonst werden nach Ablauf der Frist Kosten fällig.
Fazit: Der Anbieter Infomaniak bietet eine umfangreiche Sammlung an guten Supportleistungen. Diese sind allerdings nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Schade auch, dass nach dem Probemonat gekündigt werden muss, damit der Tarif nicht automatisch verlängert und verrechnet wird.
Fazit und Testübersicht
Fazit: Support ist zentral
Umfassende Hilfestellungen auf der Website, Transparenz und Rechtssicherheit sowie ein klares Bekenntnis zum Datenschutz sind die entscheidenden Kriterien für die Wahl des richtigen Schweizer Webhosters. Mindestens genauso wichtig sind die Supportleistungen und der «heisse» Draht zu den Kunden. Wie gut und zu welchen Zeiten ist ein Hoster erreichbar? Wie kompetent hilft er bei Problemen? All diesen Fragen gehen wir in unserer Kaufberatung nach. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wo der Support am besten ist und was die Garde der Schweizer Provider aktuell zu leisten vermag.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.