Webhosting
08.07.2025, 23:00 Uhr
Der beste Support bei bekannten Schweizer Hostern
Die Handhabung von Webhosting-Diensten muss intuitiv und einfach sein. Bei Schwierigkeiten ist schneller und kompetenter Support Pflicht. Der PCtipp testet in dieser Kaufberatung die Servicequalität bekannter Schweizer Hoster.

(Quelle: Shutterstock/TarikVision)
Disclaimer: Dieser Artikel stammt aus der PCtipp-Printausgabe. Gewisse Daten könnten sich geändert haben.
Webhoster versprechen ihrer Klientel einen exzellenten Kundendienst – meist eine Rundumbetreuung, und zwar an jedem Tag der Woche. Zudem soll der Provider via Telefon, E-Mail, Webformular und sozialen Medien erreichbar sein. Doch inwieweit halten die Anbieter diese Zusagen ein?
Die getesteten Hoster
Gütesiegel als Fundament
Gütesiegel dienen als wichtige Orientierungshilfen, schaffen Vertrauen, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Im Hinterkopf sollte man allerdings behalten, dass die Gütesiegel unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Relevanz und Aussagekraft des jeweiligen Siegels hängen von der ausstellenden Organisation und den zugrundeliegenden Kriterien ab.
Ausser den folgenden Gütesiegeln sollten Anwender unbedingt auch Erfahrungsberichte bei der Wahl des passenden Hosting-Anbieters berücksichtigen. Hier bietet ein Blick in Foren oder soziale Netzwerke oft einen ergiebigen Informationspool. Nun aber zu den gängigsten Gütesiegeln:
- «Swiss Hosting»: Das Gütesiegel «Swiss Hosting» gewährleistet, dass die Kundendaten in der Schweiz verbleiben und ausschliesslich Schweizer Behörden Zugriff darauf haben. Kunden können so erkennen, bei welchem Anbieter ihre Daten gemäss Schweizer Gesetzen geschützt sind.
- ISO-Zertifizierungen: Die beiden wichtigsten ISO-Zertifizierungen für Hoster sind die Normen ISO 9001 und ISO 27 001. Die Norm ISO 9001 zertifiziert ein Qualitätsmanagementsystem, das kontinuierliche Verbesserungsprozesse und hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen soll. Die ISO-Norm 27 001 steht für das Informationssicherheitsmanagementsystem, das den Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff sowie unbefugter Verwendung, Offenlegung, Veränderung oder Vernichtung garantiert.
Ein neuer Trend ist die zunehmende Bedeutung von ISO 27 017 (Cloud-Sicherheit) und ISO 27 018 (Datenschutz in der Cloud), die spezifischer auf die Sicherheitsaspekte im Cloud-Hosting abzielen. - myClimate: Dieses Siegel engagiert sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Bereich des Hostings bietet myClimate verschiedene Zertifizierungen an, die es Hosting-Firmen ermöglichen, ihre Umweltbilanz zu optimieren und ihre Kunden über ihr Engagement für den Klimaschutz zu informieren.
- DataCenter Suisse: Dieses Gütesiegel belegt die Einhaltung strenger Schweizer Standards für Rechenzentren hinsichtlich Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit. Richtlinien sind unter anderem Hochsicherheitsbereiche zur Sicherung von Kundendaten mittels Zugangskontrollen, eine ununterbrochene Datenverfügbarkeit sowie ein energieeffizienter und umweltschonender Betrieb der Rechenzentren.
Der Test
Für einen guten Support sind mehrere Faktoren wichtig: Ausser den direkten Kontaktmöglichkeiten sollte der Webhoster seinen Kunden auf seiner Webseite umfassende Hilfestellungen offerieren. Eine nutzerfreundliche Gestaltung, Erläuterungen zu technischen Fachbegriffen, eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) und Textsammlungen zu allen relevanten Funktionen des Hosting-Services sind unverzichtbar. Ausserdem hat künstliche Intelligenz (KI) im Kundensupport Einzug gehalten: KI-gestützte Chatbots können «einfache» Anfragen rund um die Uhr beantworten, die Reaktionszeiten verkürzen und so die Effizienz des Supports steigern. Allerdings bleibt die menschliche Interaktion bei komplizierteren Problemen weiterhin unerlässlich.
Zusätzlich erwarten Kunden Transparenz. Dazu zählt ein zeitnaher Statusbericht auf der Webseite, der über eventuelle Betriebsstörungen informiert und gleichzeitig die voraussichtliche Behebungsdauer mitteilt. Mehrsprachigkeit gehört ebenfalls zum Schweizer Hosting-Standard und ist gerade beim Kundendienst ein Muss.
Ausser den genannten Merkmalen haben wir auch die direkte Servicequalität der Provider unter die Lupe genommen. Hierbei bewerteten wir die Erreichbarkeit über verschiedene Kanäle (Telefon, E-Mail, Chat, soziale Medien etc.) sowie die Freundlichkeit und Unkompliziertheit der Kontaktaufnahme in der Praxis. Wir traten dazu per Telefon, E-Mail oder Chat mit den jeweiligen Providern in Kontakt und nahmen deren Supportleistungen für die Erstellung einer Webseite in Anspruch, um auch die Kompetenz zu überprüfen. Des Weiteren wurde die Kostenstruktur der Basis- und weiterführenden Supportleistungen eingehend analysiert.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.