Das ideale Fotobuch
Weitere Fotobücher
Fuji.ch
Fuji.ch präsentiert sich mit einer Fotobuch-Software, die den Anwender Schritt für Schritt beim Fotobucherstellprozess begleitet. Für den Test haben wir das «Fotobuch Fotopapier Hardcover» gewählt. Der Anwender entscheidet sich in den ersten Schritten für die Druckmethode (Fotopapier oder Digitaldruck), das Format sowie die Papiersorte (glänzend oder matt). Anschliessend werden Einband und Seitenzahl sowie die passende Formatvorlage festgelegt. Danach kann der Anwender den Assistenten zuschalten. Die Fotos werden ausgewählt und in die Fotobuchschablone geladen. Im Anschluss werden die gewählten Fotos automatisch vom Assistenten eingeordnet.
Im letzten Schritt wird die Bilderdichte festgelegt – also, wie viele Bilder pro Seite das Fotobuch enthalten soll. All dies funktionierte im Test intuitiv, schnell und zuverlässig: Wir mussten rund 20 Bilder der insgesamt 157 Fotos leicht nachbearbeiten. Besonders gefallen haben uns dabei die weitreichenden Editiermöglichkeiten. Per Klick oder Schieberegler lassen sich Fotos markieren oder auch beschneiden, um Details zu vergrössern.
In unserem Test wurden die Fotos innerhalb von eineinhalb Minuten in die Fotobuchschablone eingefügt. Um das Buch fixfertig zu erstellen und elektronisch zu versenden, benötigten wir allerdings 55 Minuten. Der Fotobuchassistent bietet leider nur recht grosse Seitenzahlschritte an, um ein Fotobuch automatisch zu editieren.
Zur Produktionszeit: Das fertig gedruckte Fotobuch war nach sechs Werktagen bei uns. Problemlos absolvierte das Fotobuch die Stresstests. 100-maliges Auf- und Zuklappen sowie Falltests aus bis zu einem Meter Höhe überstand es schadlos. Auch an der Druckqualität gibt es nichts auszusetzen: Fotos sind präzise, weisen eine hohe Farbqualität und einen guten Kontrast auf.
Mit einem Seitenpreis von Fr. 1.46 ist das Fotobuch preiswert. Neben der Offline-Software bietet Fuji auch einen Online-Editor zum Erstellen eines Fotobuchs an.
Fazit: Fuji.ch hinterlässt in unserem Fotobuchtest einen starken Eindruck. Software und Buchqualität sind die klaren Pluspunkte.
Ifolor
Die Kreuzlinger Fotobuch-Manufaktur Ifolor verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Fotobüchern. In diesem Vergleichstest tritt das «Fotobuch Premium Fotopapier» an. Um dieses automatisch zu erstellen, wird die Option Fotobuch Assistent gewählt. Der Helfer fragt zunächst Parameter wie den Einband, die gewünschte Seitenzahl, Format und Grösse sowie auch den Themenbereich (zum Beispiel «Ferien», «Hochzeit», «Tier», «Kinderbuch» etc.) inklusive Vorlagen ab. Danach werden die Bilder vom Anwender ausgewählt. Im nächsten Schritt wird die Fotobuchschablone via Assistent automatisch befüllt. Um die insgesamt 157 Bilder einzupflegen, vergingen knapp drei Minuten. Dies funktionierte gut, allerdings mussten wir 35 Bilder nachjustieren. Meist waren dabei Köpfe deplatziert. Auch bei Personengruppen müssten wir nachbessern, um tatsächlich alle auf dem Bild zu haben. Dafür war die Zusammenstellung der Fotos spannend. Summa summarum dauerte der Prozess rund 55 Minuten. Nochmals 7 Minuten kamen beim Versenden hinzu. Stark: Bereits nach fünf Werktagen hatten wir das Buch in den Händen.
Unseren Auf- und Zuklapptest sowie den anschliessenden Falltest bestand das Buch mit Bravour. An der Fotoqualität gibt es nichts zu bemängeln. Besonders gut waren Gesichter und Landschaften.
Mit einem Preis von Fr. 70.70 (Seitenpreis: Fr. 1.08, Versandkosten: Fr. 5.95) ist das Buch äusserst günstig. Der Grund: Zum Zeitpunkt des Tests gab es einen 25-Prozent-Rabatt auf Fotobücher. Ausserdem top: Ifolor bietet auch eine reine Webanwendung sowie Apps für Android- und iOS-Geräte zum Erstellen seiner Fotobücher an.
Fazit: Der Preis und die Fotoqualität sind beim Ifolor-Fotoservice das grosse Plus. Die Gestaltungs-Software rundet der gute Autofill-Assistent gekonnt ab.
Testsieger Fotobücher: Cewe Fotobuch
Warum Cewe Fotobuch der PCtipp-Testsieger ist? Weil der Anbieter bereits vom Start weg restlos überzeugt. In der Software werden nacheinander der Einband, das Format und die Papiersorte festgelegt. Vorbildlich geht es weiter: Fotos lassen sich per Klick aussuchen und in das digitale Fotobuch einsetzen. Per Schieberegler können die Seitenzahlen bis hin zur Anzahl der Fotos pro Seite definiert werden. Danach arrangiert der Auto-Assistent die gewählten Fotos auf den Seiten. Für unsere 157 Fotos, die auf 62 Seiten automatisch verteilt wurden, verging knapp eine Minute.
Bezüglich Positionierung mussten wir 15 Fotos nachkorrigieren. Seitenlayouts, Hintergründe und Bilderrahmen können während der Erstellungszeit jederzeit verändert werden – ohne Zeitverlust. Mit dem Button Veredelung kann der Anwender den Einband effektvoll hervorheben: So lässt sich auf dem Hardcover ein eleganter 3D-Höheneffekt in Effektlack, Gold oder Silber anbringen. Ausserdem kann auf eine Vielzahl nützlicher Designs zurückgegriffen werden.
Im Test wurde das Cewe-Fotobuch «Gross Panorama» auf Fotopapier (21 × 28 Zentimeter), innerhalb von 35 Minuten erstellt und hochgeladen. Nach fünf Werktagen lag es in unserem Briefkasten.
Die Buchqualität ist top: Sowohl die Verarbeitung als auch das Fotopapier sind fehlerfrei. Fotos werden in herausragender Qualität auf das echte Fotopapier gebracht: Farbsättigung, Schärfe und Detailtreue sind spitze. Mit Fr. 167.30 (Seitenpreis: Fr. 2.69) ist das Fotobuch allerdings nicht günstig.
Fazit: Das Cewe-Fotobuch «Gross Panorama» ist der Testsieger unserer Fotobuch-Kaufberatung 2025: Software, Bedienung und Buchqualität sind herausragend.
Smartphoto
Smartphoto ist im Testfeld der Einzige, der die Erstellung eines Fotobuchs ausschliesslich via Webbrowser ermöglicht. Die langjährige Erfahrung mit der Cloud-Technologie ist dem Anbieter deutlich anzumerken. Die Erstellung des Fotobuchs verlief schnell und zuverlässig.
Zu den Kosten: Für das erstellte «Fotobuch Large quer» (60 Seiten, 21 × 29,2 Zentimeter) mit Lederlook-Hardcover müssen Anwender Fr. 86.95 aufwenden. Der Hersteller kommt damit auf einen Seitenpreis von günstigen Fr. 1.45. Zusätzlich werden für den Versand Fr. 6.95 fällig.
Um das Fotoalbum zu erstellen, besucht man die Webseite des Anbieters und loggt sich zuerst ein. Smartphoto bietet zur Gestaltung des Buches viele Themenvorlagen. Passt alles, geht es mit rasantem Tempo weiter, da der Anbieter den Benutzer per Assistent durch den kompletten Prozess führt. Nacheinander werden Grösse, Einband, Papierqualität sowie Design festgelegt und im letzten Schritt die Fotos in die leere digitale Fotobuchvorlage mittels Autofill-Assistenten eingesetzt. Gerade hier zeigt sich der Anbieter vielseitig: Fotos können vom lokalen PC, aber auch via Facebook, Flickr etc. hochgeladen werden. Unsere 157 Bilder benötigten dazu 15 Minuten. Weitere 30 Minuten verstrichen, bis der Buchband bei Smartphoto komplett hochgeladen und in Auftrag gegeben werden konnte. Die Nachbearbeitung beschränkte sich im Test auf das passgenaue Einsetzen der Fotos. Mit einer Versandzeit von 9 Werktagen liegt der Service im Testfeld an hinterster Stelle.
Die Qualität kann sich sehen lassen: Das Buch ist makellos verarbeitet, unsere Stabilitätstests absolvierte das Album, ohne Schäden davonzutragen. Die Fotos machen einen hervorragenden Eindruck.
Fazit: Fotobücher lassen sich mit Smartphoto ruckzuck erstellen. Der Onlineeditor führt den Anwender ausserdem unkompliziert ans Ziel.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.