Power für unterwegs

Powerbanks unterwegs

Beim Reisen mit einer Powerbank sollten Sie mehrere Dinge beachten. Da wären zunächst einige praktische Dinge wie:
  • Wie viel Power benötigen meine Geräte?
  • Wie oft kann ich die Powerbank laden?
  • Wie lange dauert das Laden mittels Powerbank (Output) und das Laden der Powerbank selbst (Input)?
Dazu kommen zwei rechtliche Fragen. Einerseits können Länder die Einfuhr von Powerbanks einschränken. Das kommt eher selten vor, sollte aber vorgängig abgeklärt werden. Und: Bei Flugreisen gibt es relativ strikte Vorgaben für den Transport von Powerbanks. Das liegt vor allem an der Sicherheit, Bild 3.
Bild 3: Solche kleinen Magnet-Powerbanks sind für Flugreisen kein Problem
Quelle: PCtipp.ch
Lithium-Ionen-Akkus haben die schlechte Angewohnheit, bei Schäden Feuer zu fangen. Man erinnere sich an die Videos von rauchenden Samsung-Smartphones vor einigen Jahren. Entsprechend ist die Mitfuhr von solchen Batterien im Flugzeug eingeschränkt. Die International Air Travel Association (IATA) schlägt aktuell vor, Akkus und somit Powerbanks mit bis zu 100 Wh im Handgepäck zu erlauben. Batterien mit 101 bis 160 Wh können mit einer Sondergenehmigung der Airline mitgeführt werden. Dann allerdings auch limitiert auf zwei Stück. Grössere Batterien müssen per Fracht verschickt werden. Im eingecheckten Gepäck sind Lithium-Ionen-Akkus nicht erlaubt. Denn: Fängt ein Akku im Handgepäck Feuer, kann das Kabinenpersonal relativ schnell reagieren. Läge der Akku im Gepäckraum, ist das nicht möglich.
Wichtig: Die Angaben der IATA werden zwar vielerorts verwendet, sind aber nicht bindend. Airlines und auch nationale Behörden können grundsätzlich eigene Vorgaben erlassen. Prüfen Sie daher unbedingt, welche Bestimmungen für Ihren Flug gelten.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.