Power für unterwegs

Anschlüsse

Natürlich soll die ganze Power auch irgendwo hin. Dabei gibt es bei Powerbanks das übliche Chaos der USB-Stromversorgung der vergangenen Jahre. Neuere Modelle arbeiten primär mit USB-C-Anschlüssen, allerdings sind auch USB-A-Stecker noch häufig vorhanden.
Wichtig zu beachten: Powerbanks haben meistens mehrere Outputs, aus denen der Strom herausfliesst, allerdings auch einen oder mehrere Input(s), über den die Powerbank aufgeladen wird. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Anschlüsse wofür verwendet werden. Oft kommen kombinierte Anschlüsse zum Einsatz, besonders bei USB-C. Manchmal sind die Anschlüsse aber auch einseitig und klar definiert. USB-Micro-B ist beispielsweise immer ein Input, USB-A fast ausschliesslich ein Output.
Bid 4: Spezialisierte Powerbanks sind angenehm zu bedienen, aber weniger flexibel
Quelle: PCtipp.ch
Gewisse Modelle verwenden fest montierte In- oder Outputs. Das ermöglicht attraktive Bauformen, allerdings auf Kosten der Flexibilität, Bild 4. Gleiches gilt für magnetische Powerbanks, die oftmals Qi-Standards für kabelloses Laden anbieten. Das ist für einen spezifischen Anwendungszweck (etwa das Laden des passenden Smartphones) praktisch, kann aber weniger flexibel eingesetzt werden als eine Standard-Powerbank.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.