Sicherheit
News
28.07.2009
Sicherheit für Office 2010
Microsoft will Office 2010 mit einem abgesicherten Modus ausstatten, in dem verdächtige Dateien geöffnet werden. Damit sollen schädliche Zugriffe auf das lokale Dateisystem verhindert werden.
weiterlesen
News
28.07.2009
AVG blockiert iTunes
Ein Fehler im Gratis-Virenscanner AVG kann iTunes unbrauchbar machen. Das Problem wurde innert kurzer Zeit durch ein Update behoben.
weiterlesen
News
27.07.2009
Wer wird Millionär? Der Spammer!
Die Verbreitung von Schad-Software und die Nutzung von Botnetzen haben längst industrielle Ausmasse erreicht. Welche Gewinne das Geschäft mit den verseuchten PCs abwirft, zeigt eine Analyse des Sicherheitsfirma Kaspersky Lab.
weiterlesen
News
24.07.2009
Lücken in Adobe-Produkten
Vorsicht ist derzeit bei PDFs und Flash geboten. Die Produkte weisen mehrere Sicherheitslücken auf. Adobe arbeitet bereits an einem Patch.
weiterlesen
News
22.07.2009
USB-Stick mit 256 GB
Auf seinen neusten USB-Stick passt laut Kingston Material eines kilometerhohen Papierstapels, rund 51'000 Bilder, 54 DVDs oder 365 CDs.
weiterlesen
News
22.07.2009
Auszeit für Spammer?
Spammer haben eine Fünf-Tage-Woche eingeführt und weilen seit Anfang Juni in den Ferien. Quatsch, sagt Sicherheitsexperte Eleven. Der Grund für das Spam-Tief ist ein ganz anderer.
weiterlesen
News
21.07.2009
Kleines Service für Chrome
Google beseitigt mit der neuen Chrome-Version 2.0.172.37 zwei Schwachstellen in seinem Browser. Ausserdem wurden Stabilität und Update-Mechanismus verbessert.
weiterlesen
News
20.07.2009
Hartnäckige Firefox-Lücke
Mozilla hat kein Glück. Auch die neuste Firefox-Version 3.5.1 hat ein Sicherheitsloch - immer noch das gleiche.
weiterlesen
News
20.07.2009
Polen entdecken Spam-Lukrativität
Sicherheitsexperte Sophos präsentiert die Spam-Trends des zweiten Quartals 2009: Jede sechste Nachricht kommt aus den USA. Am meisten zugelegt hat der Spam-Versand aus Polen.
weiterlesen
News
20.07.2009
Schweiz überwacht in Echtzeit
Wie aus vertraulichen Papieren hervorgeht, sollen die Schweizer Internetprovider ab 1. August 2009 die Onlineaktivitäten «verdächtiger» Kunden in Echtzeit an die Behörden übertragen, sobald diese danach verlangen.
weiterlesen