SBB für die Hosentasche
Allgemeine Tipps
4. Tipp zum SwissPass
Der SwissPass erweitert die Möglichkeiten der SBB-Mobile-App. Anbei ein wichtiger Tipp zur Nutzung.
Digitale Abos anzeigen
Halbtax, GA und Verbundabos können Sie direkt über die App anzeigen lassen. Auch Spezialabos wie GA Night oder regionale Monatskarten sind sichtbar, sofern sie im SwissPass-Konto hinterlegt sind.
Wichtig: Die Gültigkeit wird einmal pro Woche automatisch erneuert – aber nur, wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben. Falls Sie Ihr Handy nie mit dem WLAN verbinden, riskieren Sie, dass Ihr Abo bei der Kontrolle als «nicht gültig» angezeigt wird.
5. Akku sparen
Haben Sie Ihr Ticket in der Smartphone-App gekauft oder nutzen Sie EasyRide, ist es natürlich wichtig, dass Sie ausreichend Akkukapazität haben. Hat Ihr Handy keinen Strom mehr, wenn die Kontrolle ansteht, droht Ihnen eine Busse. Diese können Sie zwar im Nachhinein annullieren lassen, aber die SBB erheben oft eine Bearbeitungsgebühr. Achten Sie also darauf, dass Ihr Smartphone vor dem Reiseantritt vollständig aufgeladen ist. Damit der Akku bei längeren Zugreisen durchhält, können Sie Folgendes tun:
- Powerbank mitnehmen (nicht alle Züge haben Steckdosen)
- Bildschirmhelligkeit reduzieren
- WLAN statt mobile Daten nutzen
- Pushs nur für wichtige Strecken aktivieren
- Überflüssige Apps schliessen
Wichtig: EasyRide ist nicht mit dem Energiesparmodus kompatibel. Sie können diesen also nicht nutzen, um Strom zu sparen, wenn EasyRide aktiv ist.
6. Spezialtipps
Zum Abschluss noch einige weitere Tipps, mit denen Sie die SBB-Mobile-App noch effizienter und besser nutzen.
Barrierefrei reisen
Die SBB-App unterstützt Sie, wenn Sie auf barrierefreies Reisen angewiesen sind. Sie können Verbindungen im bereits erwähnten Filter nach Barrierefreiheit filtern (etwa Einstiegshilfe durch Personal, Einstieg selbstständig möglich). Für zusätzliche Unterstützung gibt es das Contact Center Handicap der SBB. Noch besser: Die separate App SBB Inclusive liefert Informationen für seh- oder hörbehinderte Menschen, inklusive VoiceOver, vergrösserter Schrift und Türöffnungshilfe per Smartphone, Bild 11.
Tipps: Antworten zu den wichtigsten Fragen
Was passiert, wenn mein Akku leer ist?
Ohne vorzeigbares, gültiges Ticket (z. B. bei EasyRide) kann eine Gebühr von bis zu 160 Franken fällig werden. Eine Powerbank ist unterwegs empfehlenswert.
Kann ich mit Easyrider auch für andere Personen einchecken?
Nein. Für Mitreisende, Hunde oder Velos müssen Sie separate Tickets kaufen – direkt über die App.
Wie erkenne ich, ob ein Sparbillett verfügbar ist?
In der Verbindungsübersicht erscheint ein Prozent-Symbol (%), wenn für diese Verbindung ein Sparangebot buchbar ist.
Funktioniert die SBB-App auch im Ausland?
Ja – insbesondere für internationale Bahnreisen ist sie praktisch.
Kann ich mein GA oder Halbtax offline vorzeigen?
Ja, aber nur, wenn Sie die App mindestens einmal pro Woche online synchronisieren. Sonst kann es bei der Kontrolle zu Problemen kommen.
Was tun bei App-Problemen oder falscher Abrechnung?
Im Bereich Billette & Abos unter dem Punkt Abgelaufen finden Sie die Option Problem melden. Bei Bedarf hilft Ihnen auch der SBB-Kundendienst.
Widgets und Schnellzugriffe
Seit iOS in der Version 16.1 können iPhone-Nutzer EasyRide direkt vom Sperrbildschirm starten oder den QR-Code für die Kontrolle anzeigen lassen – dank der sogenannten «Live-Aktivitäten». Unter Android existiert ein SBB Wallet Widget, das den QR-Code Ihres SwissPasses und die gekauften Tickets anzeigt, Bild 12. Ein EasyRide-Widget für Android wird derzeit in der SBB-Community stark gewünscht und könnte bald folgen.
vor 8 Stunden
vor 6 Stunden
vor 6 Stunden
vor 5 Stunden
vor 4 Stunden
vor 4 Stunden