Flach, scharf und gross

Empfehlung: Panasonic TV-65W95AEG

Zwei Dinge zeichnen Panasonics Premium-TV aus: Das ist zum einen das Mini-LED-Panel, das für präzise Bilder mit hoher Helligkeit sorgt, zum anderen das Fire-TV-Betriebssystem mit seiner Vielzahl an Apps.
Dreh- und Angelpunkt für die Spitzenbildqualität ist der eigenentwickelte HCX-Pro-AI-MK-II-Prozessor. Als Resultat gibts im Bild eine sehr hohe Farbgenauigkeit, eine Helligkeit von maximal 2300 Nits sowie Spitzenkontrastwerte.
Die integrierte Funktion Auto AI analysiert das eingehende Signal und passt Bild- und Toneinstellungen in Echtzeit an. Optimiert ist das KI-Feature (künstliche Intelligenz) unter anderem für Sport, Live-Musik und Kino. Die Funktion 4K-Fine-Remaster konvertiert Filme und Sendungen in höhere Auflösungen. Der Chip greift dabei auf spezielle KI-Hochkonvertierungstechnologien zurück, die ab Full-HD-Auflösungen und geringeren Auflösungen angewandt werden.
SEHR GUT
Quelle: Panasonic
Drittens wandelt das Feature KI-HDR-Remaster klassische Fernsehbilder in kontrastreiche Bilder per KI-Algorithmen um. Im Praxistest scheffelt der TV auch beim Filmmaker-Mode Pluspunkte. Panasonic arbeitet mit Hollywood-Produzenten zusammen, um Filme wie vom Macher vorgesehen zu zeigen. Technisch werden Farbpalette, Kontrast, Seitenverhältnis und Bildrate des Films mit den Originaleinstellungen des Regisseurs synchronisiert.
Bei unseren praxisnahen Videotests heben sich Gesichter, aber auch Landschaften durch ihre Natürlichkeit hervor. Farben sind kräftig, aber keinesfalls überzeichnet.
Als Betriebssystem kommt Fire TV zum Einsatz. Wichtig: Um auf Apps zuzugreifen und aus dem Store auf den TV herunterzuladen, braucht es ein Amazon-Konto. Ohne wird aus dem Smart-TV ein gewöhnlicher Fernseher.
Zu den Menüs und der Navigation: Diese ist sauber und einfach zu durchschauen. Ausserdem lassen sich Benutzerprofile inklusive eigener Watchliste und personalisierter Einstellungen erstellen.
Für den Sound ist die Funktion Dynamic Theater Surround Pro zuständig. Der Sound und speziell der Bass gehen in Ordnung, gerade wenn man bedenkt, wie dünn Panasonic den TV hält.
Fazit: On Fire! Den neuen Panasonic TV-65W95AEG zeichnet die erstklassige Kombination aus Bildqualität, Bedienung und fairem Preis von Fr. 1759.25 aus.



Kommentare
Avatar
rosadalma
17.03.2025
Finde den Test bzw. die Hervorhebung der einzelnen Stärken sehr gut. Was mich aber immer noch zwischen Stühlen und Bänken festhält, ist die Aussage über die Nits und folgedessen über Tag schauer und Nacht schauer. Ich sitze ziemlich mittig auf dem Sofa, und ca. 4m von mir entfernt ist mein Panasonic Plasma aus dem Jahr 2013. Linke Seite, auch ca. 4m in der Länge, Fensterfront zum Balkon. Schräg hinter mir ein Fenster von ca. 2m x 1m oder ähnlich und draussen scheint heute die Sonne. Wenn ich jetzt meinen Fernseher einschalte, es kommt arte, und das Bild betrachte, es sind immer noch kraftvolle Farben und das Schwarz, na ja, (der Plasma ist über 12 Jahre alt), frage ich mich, was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde? Ich sehe auf dem TV weder das Fenster/Lichteinfall vom Balkon noch das Fenster hinten rechts von mir. Hier verstehe ich den Unterschied zwischen den Technologien nicht mehr.

Avatar
11291PCtipp
18.03.2025
Finde den Test bzw. die Hervorhebung der einzelnen Stärken sehr gut. Was mich aber immer noch zwischen Stühlen und Bänken festhält, ist die Aussage über die Nits und folgedessen über Tag schauer und Nacht schauer. Ich sitze ziemlich mittig auf dem Sofa, und ca. 4m von mir entfernt ist mein Panasonic Plasma aus dem Jahr 2013. Linke Seite, auch ca. 4m in der Länge, Fensterfront zum Balkon. Schräg hinter mir ein Fenster von ca. 2m x 1m oder ähnlich und draussen scheint heute die Sonne. Wenn ich jetzt meinen Fernseher einschalte, es kommt arte, und das Bild betrachte, es sind immer noch kraftvolle Farben und das Schwarz, na ja, (der Plasma ist über 12 Jahre alt), frage ich mich, was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde? Ich sehe auf dem TV weder das Fenster/Lichteinfall vom Balkon noch das Fenster hinten rechts von mir. Hier verstehe ich den Unterschied zwischen den Technologien nicht mehr. Bei 4m Betrachtungsabstand müsste ein UHD/4K TV min. 98" oder 2.5m Diagonale bei einem 16/9 Film sein. Auch bei neuen Oleds ist der Stromverbrauch in hellen Umgebungen viel höher als bei "LEDs" TV. Ein Plasma würde dabei über 1kW verbrauchen.

Avatar
marrud
20.03.2025
Was diese Tests aber zu wenig aussagen ist, was bei den Zusatzleistungen fehlt oder ob bekannte Bugs der Vorgänger gelöst wurden. Ein Beispiel mein 2-jähriger Samsung der "Oberklasse", mit dem ich sehr unzufrieden bin. Unbegreiflich, dass viele TV nur USB 2.0 haben, dessen Stromversorgung 0.5-1A für externe 3.5"-HDs nicht reicht (die Geschwindigkeit würde reichen), der über 10-jährige Vorgängersami hatte mit USB 3.0 genügend Saft... Beim Einschalten kommt nicht etwa der letzte Sender, sondern immer der SmartHub, dort irgendwo auch das Icon "Kabel-TV", das man finden und drücken muss. Weiter spielt er von MP4 und MKV ab USB kein DTS mehr ab. Laut Handbuch sollte er damit auch VobSub-Untertitel darstellen, tut er aber nicht. Dafür spielt er bei SubRip und SSA-Untertieln immer die Englische Version ab, obwohl die Systemsprache Deutsch ist und die Untertitel "Deutsch forced" vorhanden ist, man muss dann mühsam im Menu um- oder abstellen. Beim Vorgängersami hatte dies geklappt... Beim konventionellen Teletext schreibt er die neuen Zeilen über die alten, bei neuen Leerzeilen aber bleibt die alte Zeile stehen, das Resultat ein Chaos, das erst mit dem Umschalten des Senders verschwindet. Dieses Problem hatte schon der alte Vorgänger, korrigiert wurde dieser Programmfehler nie. Solche Sachen wurden noch nie in einem Test bemerkt...

Avatar
rosadalma
20.03.2025
Bei 4m Betrachtungsabstand müsste ein UHD/4K TV min. 98" oder 2.5m Diagonale bei einem 16/9 Film sein. Auch bei neuen Oleds ist der Stromverbrauch in hellen Umgebungen viel höher als bei "LEDs" TV. Ein Plasma würde dabei über 1kW verbrauchen. Es geht mir ja hier nicht um den Betrachtungsabstand, sondern um meine Frage "...... was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen ich Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde?".

Avatar
11291PCtipp
21.03.2025
Es geht mir ja hier nicht um den Betrachtungsabstand, sondern um meine Frage "...... was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen ich Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde?". Bei gleicher Gamma Wert Einstellung (z.B. 2.2) zeigt ein OLED die dunklen Bereiche "dunkler" an als ein LCD Bildschirm. Wie kleinräumiger die Hintergrundbeleuchtung aus LEDs beim LCD vorhanden und gesteuert wird, je geringer ist der Unterschied zum OLED, der ja keine LED-Hintergrundbeleuchtung benötigt.

Das könnte Sie auch interessieren