Flach, scharf und gross

Fazit und Testübersicht

Fazit: So macht Fernsehen Spass

Nie war Fernsehen smarter, die Bildqualität fesselnder, der Sound satter: Smart-TVs mit QLED-, Mini-LED- und OLED-Technologie heben den Fernsehspass auf ein neues Niveau. Die Betriebssysteme sind ausgereift, die Bedienung ist clever und durchdacht. Dank der KI-Prozessoren arbeiten Hard- und Software zügig Hand in Hand und lassen ein entspanntes Bedienen zu. Bei den Ausstattungsmerkmalen avancieren die Smart-TVs dank Bildwiederholfrequenzen von bis zu 144 Hz in Kombination mit HDMI-2.1-Ports zu Gaming-Monitoren im XXL-Format. Und selbst der Sound kann sich endlich hören lassen.
Zwei, die es besonders gut und preiswert können, sind der Panasonic TV-65W95AEG mit einem Mini-LED-Bildschirm und der Philips 55OLED909/12, bei dem ein OLED-Display für die Bildwiedergabe zuständig ist. Beides sind herausragende Fernseher, die wir gerade wegen ihrer unterschiedlichen Panels, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben, gleichsam als Kaufempfehlung auszeichnen. Beiden Smart-TVs gemeinsam ist nebst der guten Bildqualität eine einfache, stringente Bedienung und eine Top-Ausstattung. Mehr zu beiden Modellen finden Sie im Teil 4 und Teil 6.
Testbersicht: Fernseher ab 931 Franken
Quelle: PCtipp.ch



Kommentare
Avatar
rosadalma
17.03.2025
Finde den Test bzw. die Hervorhebung der einzelnen Stärken sehr gut. Was mich aber immer noch zwischen Stühlen und Bänken festhält, ist die Aussage über die Nits und folgedessen über Tag schauer und Nacht schauer. Ich sitze ziemlich mittig auf dem Sofa, und ca. 4m von mir entfernt ist mein Panasonic Plasma aus dem Jahr 2013. Linke Seite, auch ca. 4m in der Länge, Fensterfront zum Balkon. Schräg hinter mir ein Fenster von ca. 2m x 1m oder ähnlich und draussen scheint heute die Sonne. Wenn ich jetzt meinen Fernseher einschalte, es kommt arte, und das Bild betrachte, es sind immer noch kraftvolle Farben und das Schwarz, na ja, (der Plasma ist über 12 Jahre alt), frage ich mich, was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde? Ich sehe auf dem TV weder das Fenster/Lichteinfall vom Balkon noch das Fenster hinten rechts von mir. Hier verstehe ich den Unterschied zwischen den Technologien nicht mehr.

Avatar
11291PCtipp
18.03.2025
Finde den Test bzw. die Hervorhebung der einzelnen Stärken sehr gut. Was mich aber immer noch zwischen Stühlen und Bänken festhält, ist die Aussage über die Nits und folgedessen über Tag schauer und Nacht schauer. Ich sitze ziemlich mittig auf dem Sofa, und ca. 4m von mir entfernt ist mein Panasonic Plasma aus dem Jahr 2013. Linke Seite, auch ca. 4m in der Länge, Fensterfront zum Balkon. Schräg hinter mir ein Fenster von ca. 2m x 1m oder ähnlich und draussen scheint heute die Sonne. Wenn ich jetzt meinen Fernseher einschalte, es kommt arte, und das Bild betrachte, es sind immer noch kraftvolle Farben und das Schwarz, na ja, (der Plasma ist über 12 Jahre alt), frage ich mich, was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde? Ich sehe auf dem TV weder das Fenster/Lichteinfall vom Balkon noch das Fenster hinten rechts von mir. Hier verstehe ich den Unterschied zwischen den Technologien nicht mehr. Bei 4m Betrachtungsabstand müsste ein UHD/4K TV min. 98" oder 2.5m Diagonale bei einem 16/9 Film sein. Auch bei neuen Oleds ist der Stromverbrauch in hellen Umgebungen viel höher als bei "LEDs" TV. Ein Plasma würde dabei über 1kW verbrauchen.

Avatar
marrud
20.03.2025
Was diese Tests aber zu wenig aussagen ist, was bei den Zusatzleistungen fehlt oder ob bekannte Bugs der Vorgänger gelöst wurden. Ein Beispiel mein 2-jähriger Samsung der "Oberklasse", mit dem ich sehr unzufrieden bin. Unbegreiflich, dass viele TV nur USB 2.0 haben, dessen Stromversorgung 0.5-1A für externe 3.5"-HDs nicht reicht (die Geschwindigkeit würde reichen), der über 10-jährige Vorgängersami hatte mit USB 3.0 genügend Saft... Beim Einschalten kommt nicht etwa der letzte Sender, sondern immer der SmartHub, dort irgendwo auch das Icon "Kabel-TV", das man finden und drücken muss. Weiter spielt er von MP4 und MKV ab USB kein DTS mehr ab. Laut Handbuch sollte er damit auch VobSub-Untertitel darstellen, tut er aber nicht. Dafür spielt er bei SubRip und SSA-Untertieln immer die Englische Version ab, obwohl die Systemsprache Deutsch ist und die Untertitel "Deutsch forced" vorhanden ist, man muss dann mühsam im Menu um- oder abstellen. Beim Vorgängersami hatte dies geklappt... Beim konventionellen Teletext schreibt er die neuen Zeilen über die alten, bei neuen Leerzeilen aber bleibt die alte Zeile stehen, das Resultat ein Chaos, das erst mit dem Umschalten des Senders verschwindet. Dieses Problem hatte schon der alte Vorgänger, korrigiert wurde dieser Programmfehler nie. Solche Sachen wurden noch nie in einem Test bemerkt...

Avatar
rosadalma
20.03.2025
Bei 4m Betrachtungsabstand müsste ein UHD/4K TV min. 98" oder 2.5m Diagonale bei einem 16/9 Film sein. Auch bei neuen Oleds ist der Stromverbrauch in hellen Umgebungen viel höher als bei "LEDs" TV. Ein Plasma würde dabei über 1kW verbrauchen. Es geht mir ja hier nicht um den Betrachtungsabstand, sondern um meine Frage "...... was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen ich Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde?".

Avatar
11291PCtipp
21.03.2025
Es geht mir ja hier nicht um den Betrachtungsabstand, sondern um meine Frage "...... was mir der OLED jetzt nicht zeigt bzw. mit den anderen ich Sehen würde und am Abend/Nacht mit einem OLED sehe was ich mit den anderen nicht mehr sehen würde?". Bei gleicher Gamma Wert Einstellung (z.B. 2.2) zeigt ein OLED die dunklen Bereiche "dunkler" an als ein LCD Bildschirm. Wie kleinräumiger die Hintergrundbeleuchtung aus LEDs beim LCD vorhanden und gesteuert wird, je geringer ist der Unterschied zum OLED, der ja keine LED-Hintergrundbeleuchtung benötigt.

Das könnte Sie auch interessieren