Ein USB-Stick für alles

Ventoy laden

Laden Sie zuerst das USB-Tool Ventoy herunter, mit dem Sie Ihren Stick danach bootfähig machen. Sie finden es unter der Internetadresse ventoy.net/en/download.html, Bild 3. Ein Klick auf den Link ventoy-1.1.05-windows.zip leitet Sie weiter zum Sourceforge-Portal, wo Sie den eigentlichen Download mit einem Klick auf die grüne Schaltfläche Download Latest Version starten.
Bild 3: Laden Sie das USB-Tool Ventoy von der Webseite der Entwickler herunter
Quelle: PCtipp.ch
Danach klicken Sie entweder im Webbrowser oder doppelt im Datei-Explorer auf das heruntergeladene ZIP-Archiv und danach auf Alle extrahieren. Ändern Sie den Pfad, in den die Daten ausgepackt werden sollen, in etwas Kürzeres wie C:\Ventoy und bestätigen Sie mit einem Klick auf Extrahieren, Bild 4. Sofern Sie das Häkchen vor dem Eintrag Dateien nach Extrahieren anzeigen nicht entfernt haben, öffnet sich nach dem Entpacken ein weiteres Datei-Explorer-Fenster mit den für Ihren Multiboot-Stick benötigten Dateien und Ordnern. 
Bild 4: Extrahieren Sie das ZIP-Archiv von Ventoy am besten in einen Ordner wie C:\Ventoy
Quelle: PCtipp.ch

Ventoy übertragen

Schliessen Sie nun Ihren USB-Stick an den Computer an und sichern Sie alle auf dem Stick vorhandenen Dateien, die Sie eventuell später noch einmal benötigen. Drücken Sie dazu die Tastenkombination Windowstaste+E, um den Datei-Explorer zu öffnen. Navigieren Sie zu dem Laufwerk, unter dem der USB-Stick eingebunden ist. Meist trägt es die Bezeichnung D:\, E:\ oder einen ähnlichen Laufwerkbuchstaben. Kopieren Sie alle wichtigen Dateien auf die Festplatte Ihres Computers, bevor Sie fortfahren.
Bild 5: Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um Ihren USB-Stick mit Ventoy vorzubereiten
Quelle: PCtipp.ch
Bild 6: Falls Ventoy in Englisch startet, wählen Sie Language/German (Deutsch)
Quelle: PCtipp.ch
Kehren Sie in den Ordner C:\Ventoy zurück und klicken Sie dort doppelt auf die Datei Ventoy2Disk.exe. Bestätigen Sie die Rückfrage der Benutzerkontensteuerung, ob Sie zulassen wollen, dass durch diese App Änderungen vorgenommen werden, mit einem Klick auf Ja, Bild 5. Wenn die Ventoy-Oberfläche in englischer Sprache ist, klicken Sie zuerst auf Language und danach auf die Option German (Deutsch), Bild 6.
Prüfen Sie nun, ob beim Eintrag Gerät auch wirklich Ihr USB-Stick ausgewählt ist. Der angezeigte Partitionsbuchstabe muss mit dem übereinstimmen, der im Datei-Explorer angezeigt wird, Bild 7. Klicken Sie danach auf Installieren, um die Ventoy-Dateien auf Ihren USB-Stick zu übertragen. Da dieser dabei neu formatiert wird, haben die Entwickler mehrere Sicherheitswarnungen eingebaut. Bestätigen Sie diese zuerst mit Ja und anschliessend noch einmal mit Ja. Gelegentlich blendet Ventoy sogar ein weiteres Hinweisfenster ein, indem Sie das englische YES eintippen müssen, um den Vorgang ausdrücklich zu erlauben.
Bild 7: Bevor Sie Ventoy auf Ihren Stick übertragen, prüfen Sie, ob unter Gerät die richtige Partition ausgewählt ist
Quelle: PCtipp.ch
Anschliessend formatiert das Tool erst Ihren Stick neu und überträgt im Anschluss alle erforderlichen Dateien. Danach ist der USB-Stick im Prinzip bootfähig. Es fehlen aber noch die ISO-Dateien der Live-Systeme, mit denen Sie später Ihren oder einen anderen Computer booten können.

ISO-Dateien herunterladen

Eine ISO-Datei enthält jeweils ein gesamtes Betriebssystem. Damit Ventoy etwa Linux Mint booten kann, laden Sie seine ISO-Datei herunter und kopieren sie auf Ihren im vorherigen Schritt vorbereiteten USB-Stick. Laut dem Entwickler unterstützt Ventoy derzeit rund 1221 Betriebssysteme. Sie finden die vollständige Liste unter der Internetadresse ventoy.net/en/isolist.html.
Ein besonders nützliches Live-System ist die Kaspersky Rescue Disk. Sie bootet den Computer mit einem Linux-System und sucht danach nach Malware. Dabei verwendet sie andere Techniken und Signaturen als etwa der Antivirenschutz Microsoft Defender. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, doch noch fündig zu werden. Ausserdem sind die meisten Schädlinge auf Windows als Wirtssystem angewiesen. Mit der Linux-Basis der Kaspersky Rescue Disk kann dagegen keine Windows-Malware etwas anfangen.
Die Integration auf Ihrem Multiboot-Stick ist simpel. Laden Sie zunächst die ISO-Datei der Kaspersky Rescue Disk von kaspersky.de/downloads/free-rescue-disk herunter und speichern Sie diese einfach auf Ihrem Multiboot-Stick. Ändern Sie den Namen der Datei in Kaspersky.iso. Starten Sie den Computer danach bei weiterhin angestecktem USB-Stick neu.

Andreas Fischer
Autor(in) Andreas Fischer



Kommentare
Avatar
Kurt Müller
vor 2 Stunden
Das kopieren auf den USB-stick funktioniert weder mit der empfohlenen Version 1.1.05 noch mit der neueren 1.1.07. Nach dem Doppelklick auf Ventoy2Disk.exe werden zwar sichtlich Daten auf den ausgewählten Stick in Volume E kopiert und anschliessend wird man für die erfolgreiche Installation beglückwünscht, bloss der Stick ist danacn so leer wie vorher.