Sicherheit
News
17.06.2004
Gratis-Mailsoftware: Mozilla Foundation veröffentlicht Thunderbird 0.7
Nur wenige Tage nach dem Standalone-Webbrowser Firefox geht auch das Mail-Programm Thunderbird in die nächste Runde. Zur Ausstattung der Software gehören unter anderem Spam-Filter, Rechtschreibeprüfung und Newsreader.
weiterlesen
News
17.06.2004
Bald Antivirussoftware von Microsoft?
Der Softwareriese möchte den Virenschutz definitiv zum Teil seines Angebots machen. Das Wie und Wann sind aber noch ungewiss.
weiterlesen
News
15.06.2004
Schlanker Webbrowser: Firefox 0.9 ist da
Die Mozilla Entwickler haben die neuste Version des Standalone-Webbrowsers Firefox veröffentlicht. Er soll noch schneller, sicherer und benutzerfreundlicher geworden sein.
weiterlesen
News
14.06.2004
Internetkriminalität: Verdachtsfälle stark angestiegen
Im ersten Halbjahr 2004 hat die Internetpolizeistelle KOBIK bereits doppelt so viele Dossiers an die zuständigen Behörden weitergeleitet als im ganzen 2003.
weiterlesen
News
14.06.2004
Sober.H steckt hinter Rassisten-Spam
Wie vermutet, ist der Sober-Wurm die Ursache für die zurzeit grassierende Welle ausländerfeindlicher E-Mails. Dies bestätigen nun auch verschiedene Antiviren-Firmen.
weiterlesen
News
14.06.2004
Internet Explorer: Weitere kritische Schwachstelle entdeckt
Noch bevor Microsoft ein vor kurzem entdecktes Leck im Internet Explorer gestopft hat, warnt ein Sicherheitsexperte bereits vor einer weiteren gefährlichen Lücke.
weiterlesen
News
11.06.2004
Unsicherer Real Player
RealNetworks warnt vor einem Leck in seiner verbreiteten Multimedia-Software. Ein Sicherheitsupdate steht zum Download bereit.
weiterlesen
News
10.06.2004
AntiVir: Gratis-Virenschutz findet nun auch Dialer
Das kostenlose Antiviren-Tool AntiVir bietet neuerdings zusätzlich Sicherheit vor teuren Einwahlprogrammen.
weiterlesen
Downloads
10.06.2004
NScan
Necrosofts NScan vereint diverse Tools rund um die Netzwerk-Sicherheit.
weiterlesen
News
10.06.2004
Spam-Flut mit rassistischer Propaganda
In den letzten Stunden verstopfen zahlreiche Nachrichten mit ausländerfeindlichen Inhalten die virtuellen Briefkästen der Anwender. Sie werden unter gefälschten Absenderadressen verschickt.
weiterlesen