Nass-Trocken-Roboter Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete im PCtipp-Test

Navigation und Fazit

Die Steighöhe des Dreame Aqua10 Ultra Roller beträgt bis zu 8 cm (Doppelstufe)
Quelle: Dreame
Die Navigation des Roboters ist mithilfe des LiDAR-Systems präzise. Der Roboter ging nach Plan vor, um im Test systematisch unseren Testparcours Bahn für Bahn abzufahren. Riesiger Vorteil ist die Steigmöglichkeit des Aqua10 Ultra: Er konnte unsere Türschwellen von 3 cm überwinden, ohne stecken zu bleiben. Dies wird durch das dynamische Anheben des Gehäuses (Hürdenprinzip) ermöglicht.
Der Hersteller gibt sogar an, dass doppelte Schwellen von bis zu 8 cm bewältigt werden können. Diese aussergewöhnliche Kletterfähigkeit unterstützt den nahtlosen Reinigungsdurchgang über verschiedene Bodenebenen hinweg oder verhindert auch, dass der Roboter auf halber Strecke zur Reinigung des nächsten Raumes aufgehalten wird. Auch die Ecken- und Kantenreinigung gelang im Test besonders effektiv. Die Rollenbürste reicht deutlich näher an die Ränder als bei herkömmlichen, runden Wischrobotern. Einzig «spitze» Ecken verhindern, dass der Aqua10 Ultra bis in den letzten Winkel vordringt. Dagegen scheffelt der Reinemacher bezüglich seiner vorhandenen Akku-Kapazität. Bei typischer Nutzung im Automatikmodus erreicht der Roboter eine Laufzeit, die für eine sehr (!) gründliche Reinigung von rund 200 Quadratmetern ausreicht, was für mittelgrosse Wohnungen und Häuser wohl ausreichend sein dürfte.
Dreames Aqua10 Ultra mit Basisstation
Quelle: PCtipp
Bei intensiver Nutzung im Max-Modus oder bei der Aufnahme von grossen Mengen flüssigem Dreck, reduziert sich die Laufzeit jedoch spürbar auf über die Hälfte. Die Reinigung des Gerätes selbst, also das Leeren der Tanks und die Wartung, wird nahezu vollständig von der Basisstation übernommen, ein dickes Plus. Das Leeren des Schmutzwassertanks (Staubs, Drecks und der Nässe) der Station bleibt Anwendern hingegen nicht erspart. Hierfür bietet aber im Gegenzug die Selbstreinigungsfunktion in der Basisstation einen enormen Vorteil, da sie immerhin die Bürstenrolle automatisch von groben Verschmutzungen befreit. Nach dem Selbstreinigungsprozess (max. 100°C Grad heissem Wasser) sorgt die anschliessende Trocknung der Rollenbürste mittels Heissluft für die Verhinderung von Geruchsbildung. Ein klares Plus auch beim Hygienegedanken. Das manuelle Eingreifen beschränkt sich auf dem Ausleeren des Schmutzwassertanks der Station und die gelegentliche Filterreinigung. 
Fazit: Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete ist ein herausragender Saugwischroboter mit aktivem Rollensystem inklusive erstklassiger Selbstwartung und hochwertiger Basisstation. Besonders zu empfehlen ist der KI-Saubermann zudem für grosse Räume/Wohnungen und erhöhte Türschwellen.

Testergebnis

Ausstattung, Steighöhe, Bedienung, Saugleistung, Selbstreinigung
Reinigung spitzer Ecken, Reinigung (bei sehr starker Verschmutzung), die man hört

Details:  Nass-Trockensauger mit Basisstation, Schmutz- und Wassertanks, Selbstreinigungsfunktion, div. Bürsten, Lidar-Technologie, div. Funktionen (z.B. Raumbegrenzung etc.), Saugleistung bis 30 000 Pa, Akku: 6400 mAh, Laufzeit, max. 175 Min., max. Steighöhe: 4-8 cm, Dreamehome-App

Preis:  Fr. 1299.-

Infos: 



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren