Spielen Sie mit dem Tier, damit die Aufnahmen noch dynamischer, spannender und lebendiger werden.
Reize setzen
Klingelspielzeug, Leckerli, Lieblingsball – halten Sie solche Reize knapp über die Kameralinse. Das Tier wird automatisch in diese Richtung schauen. Einige Apps (beispielsweise DogCam für Android und iOS) spielen Tiergeräusche ab, die besonders Katzen und junge Hunde interessieren.
Timing bei Reaktion
Oft genügt ein kurzer Pfiff oder ein Rascheln mit einer Tüte, damit das Tier die Ohren aufstellt oder den Kopf dreht. Der ideale Moment für ein lebendiges Foto ist meist nur einen Bruchteil einer Sekunde lang – seien Sie vorbereitet. Am besten ist es, wenn Sie jemanden haben, der Ihnen hilft. So kann jemand mit einer Tüte rascheln und Sie knipsen das Foto.
Blickrichtung nutzen
Fotos wirken dynamischer, wenn das Tier nicht direkt in die Kamera schaut, sondern leicht vorbei, Bild 9. So entsteht Spannung, als ob Hund oder Katze gerade etwas erblickt hätten.
Bild 9: Schaut das Tier leicht an der Kamera vorbei, wirkt das viel interessanter
Quelle: PCtipp.ch
Positive Verstärkung
Nach einem gelungenen Foto gibt es ein Leckerli oder Streicheleinheiten – das verbindet die Fotosession mit etwas Angenehmem. Die nächste Session läuft so gleich entspannter.