Fast jeder Computer hat heutzutage eingebaute Lautsprecher. Doch selbst bei Notebooks klingen diese oft blechern und schwach. Externe Lautsprecher bieten deutlich mehr Volumen, Klarheit und Bass.
Bauform: 2.0-Systeme sind kompakt und platzsparend, 2.1-Systeme bieten dank Subwoofer kräftigere Bässe. Grössere Systeme wie 5.1 sind eher fürs Heimkino geeignet.
Material: Holzgehäuse erzeugen oft einen wärmeren, natürlicheren Klang, während Kunststoffgehäuse leichter sind.
Anschlüsse: USB sorgt für einfache Strom- und Signalversorgung, Klinke ist universell kompatibel, Bluetooth bietet kabellose Freiheit. Vorsicht: Es gibt mittlerweile Laptops, die keinen Klinkenanschluss mehr haben.
Zusatzfunktionen: Empfehlenswert sind etwa integrierte Regler für Lautstärke und Klang, ein Kopfhöreranschluss, eine NFC-Kopplung oder sogar eingebaute Audiointerfaces. Das alles kann den Komfort erhöhen, macht das Produkt aber auch teurer.
Unsere Empfehlung
Creative Pebble V3: Sehr kompakte 2.0-Lautsprecher mit USB-C-Stromversorgung, überraschend ausgewogenem Klang und klaren Höhen ab 36 Franken. Ideal für den Schreibtisch, auch in kleinen Räumen. Die Vorteile: einfacher Anschluss und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Nachteile: Kein tiefer Bass wie bei grösseren Systemen und eine begrenzte Maximallautstärke, Bild 7. Gesehen bei galaxus.ch.
Bild 7: Die Creative Pebble V3 sind sehr günstige und solide Lautsprecher