Skype ersetzen

7. Jitsi Meet

Jitsi Meet ermöglicht kostenlose Videokonferenzen ohne zusätzliche Software und ohne Anmeldung. Das Open-Source-Tool erlaubt es Ihnen, Videokonferenzen direkt im Webbrowser zu starten. Teilnehmer können über eine Internetadresse, die Sie selbst bestimmen, Ihrem Meeting beitreten.
Dazu rufen Sie einfach die Internetseite meet.jit.si auf. Dort geben Sie einen selbst gewählten Namen für das Gespräch ein, zum Beispiel Serienjunkies32. Schon erstellt Jitsi einen virtuellen Raum, in dem Sie sich mit anderen austauschen können, Bild 11. Wer den Meeting-Link in der Suchleiste seines Webbrowsers eingibt, nimmt automatisch am Meeting teil. Um per Smartphone an einem Videochat teilzunehmen, geben Sie den Konferenznamen des Meetings einfach in das Eingabefeld am oberen Bildschirmrand der App Jitsi Meet ein.
Bild 11: Jitsi macht eine Zusammenkunft per Video sehr einfach: Link festlegen und verbinden
Quelle: PCtipp.ch
Ausser dem Videochat können Sie Ihren Bildschirm oder ein YouTube-Video teilen und das Meeting aufnehmen. Ein Fenster für Text-Chats steht ebenfalls bereit. Moderatoren können Teilnehmer mit einem Klick stumm schalten, etwa um störende Hintergrundgeräusche auszusperren. Ein Meeting lässt sich zudem mit einem Passwort gegen die Teilnahme von Unbefugten absichern.
Die Entwickler von Jitsi geben an, dass eine Videokonferenz über Jitsi Meet vollständig verschlüsselt sei. Des Weiteren sammeln sie keine personenbezogenen Daten, da kein Konto für die Nutzung notwendig ist. Jitsi Meet ist ausserdem eine Software aus Europa und unterliegt deshalb den entsprechenden Datenschutzbestimmungen.    
Tipp: Skype-Daten retten
Die Daten von Skype wie Kontakte und Chatverläufe lassen sich aus der Web-App von Skype exportieren
PCtipp.ch
Wer seine Daten aus Skype retten will, sollte sich nicht allzu viel Zeit lassen. Die Skype-Web-App erlaubt den Export. Surfen Sie zur Seite skype.com und melden Sie sich an. Unter My Account finden Sie im Abschnitt Settings and preferences die Exportfunktionen. Die Kontakte und die IDs lassen sich hier direkt als CSV-Datei
herunterladen.
Über Export files and chat history gelangen Sie zu einer weiteren Exportseite. Hier stehen die in Skype gespeicherten Chats und geteilte Daten zur Auswahl. Setzen Sie Haken bei den Elementen, die Sie sichern wollen. Ein Klick auf Submit Request stösst den Vorgang an. Microsoft baut Ihnen ein Download-Paket zusammen. Es kann eine Weile dauern, bis dieses verfügbar ist. Die Skype-Daten lassen sich danach im TAR-Format herunterladen.
Wer zu Microsoft Teams wechseln will, loggt sich dort einfach mit dem bestehenden Skype-Account ein, um alle Daten in das neue Programm zu übertragen.

Andreas Dumont
Autor(in) Andreas Dumont



Kommentare
Avatar
Schnufinho
vor 3 Stunden
Danke für den Artikel. Ich suche Ersatz für die Telefonfunktionen (Skype-Out), also die Möglichkeit weltweit ins Fest- bzw. Mobilenetz anzurufen. Im Artikel wird nur MS Teams Telefon erwähnt, was gibt es noch?

Avatar
digitjoe
vor 2 Stunden
weshalb wird im bericht telegram nicht aufgelistet? telegram ist meines wissens mit über 1 milliarde user nach whatsapp immerhin der zweitgrösste anbieter. und ich finde mit abstand das beste was es bisher gab. die auswahl an möglichkeiten ist gefühlt unendlich. und die sicherheit genauso. wer es will oder braucht kann auch "end to end" verschlüsselt kommunizieren.