Poolreiniger Dreame Z1 Pro im PCtipp-Test
Schnelle Inbetriebnahme - auf drei Arten möglich
Die Steuerung des Roboters kann auf verschiedene Weisen erfolgen: Über die intuitive Dreamehome-App, die eine umfassende Kontrolle über Reinigungsmodi und Zeitpläne bietet, über die mitgelieferte Fernbedienung oder sogar direkt über die Tasten auf der Oberseite des Roboters. Diese Tasten ermöglichen die Auswahl verschiedener Reinigungsmodi wie «Nur Boden» für die ausschliessliche Bodenreinigung, «Nur Wand» für die Wandreinigung, «Nur Wasserlinie» für die Reinigung der Wasserlinie und «Standard», der eine Kombination aus Boden- und Wandreinigung darstellt, und sich somit für den tägliche Einsatz empfiehlt. Das «Zuwasserlassen» des Robots geschieht mithilfe des mitgelieferten Hakens, der an einer 08/15-Teleskopstange arretiert wird, womit der Z1 Pro vorsichtig bis auf den Beckenboden heruntergelassen wird. Dabei spürt man schon sein Gewicht, was kräftige Arme und Hände erfordert, um den Roboter sicher ins Wasser zu manövrieren.
Gut zu wissen: Der Roboter beginnt seine Arbeit erst, wenn er festen Boden unter seinen Gummiraupenband spürt. Und noch eines vorweg: Ist die Reinigung beendet, klettert der Sauger automatisch an der Wand hoch, und wartet bis er vom Anwender dort abgeholt wird. Zumindest 5 Minuten lang. Verstreicht diese Zeit, kehrt er automatisch an den Beckenrandboden zurück und wartet dort brav in seinem Eco-Modus bis er herausgefischt wird.
Die Inbetriebnahme des Dreame Z1 Pro gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Obwohl der Roboter bei der Lieferung bereits vorgeladen war, empfiehlt der Hersteller, ihn vor dem ersten Einsatz vollständig aufzuladen. Dies dauerte in etwa 2 Stunden, was angesichts der Akkulaufzeit und der Leistungsfähigkeit des Geräts eine akzeptable Zeitspanne darstellt. Der Ladevorgang erfolgt über das mitgelieferte Netzgerät, das einfach an eine Steckdose angeschlossen wird. Mitgedacht: Direkt am Netzgerät befindet sich ein kleiner, nützlicher Waschlappen, um die magnetische Arretierung, an dem der Z1 Pro direkt auftankt, trocken zu halten. Nach dem vollständigen Aufladen ist der Roboter bereit für seinen ersten Einsatz.
Startklar per App: Die Verbindung mit der «Dreamehome»-App (Registrierung mit Passwort) ist schnell hergestellt, auch weil Anwender direkt den auf der Oberseite befindlichen QR-Code (inklusive automatische Auswahl des Saugroboters) abscannen können. Danach für ein Assistent, wie in üblicher Manier, intuitiv Schritt für Schritt durch die Installation des Z1 Pro. Die App selbst bietet eine klare Übersicht über den Akkustand, den Reinigungsfortschritt und ermöglicht die Auswahl der verschiedenen Reinigungsmodi. Gut zu wissen: Während der Z1 Pro unter Wasser reinigt, gibt es keine Verbindung zum Handy/der App. Der Z1 Pro sammelt aber fleissig alle Daten unter Wasser in seinem Speicher, und synchronisiert diese mit dem Smartphone, sobald er nach dem Reinigungsvorgang auftaucht. Für Nutzer, die lieber auf eine App verzichten möchten, bietet die Fernbedienung eine hervorragende Alternative, die ebenfalls eine einfache Steuerung ermöglicht. Ihr Vorteil: Mithilfe der Fernbedienung kann der Z1 Pro zudem auch Unterwasser navigiert werden.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.