Hier ist Roaming günstig - Schweizer Anbieter im Vergleich

Die Anbieter im Test

Der PCtipp hat die Roamingkonditionen der zehn Anbieter Aldi Suisse Mobile, Coop Mobile, iWay, M-Budget Mobile, Quickline, Salt, Sunrise, Swisscom, Wingo und Yallo miteinander verglichen. Nachfolgend lesen Sie die Einzelanalysen. Zum besseren Vergleich beachten Sie bitte auch die einzelnen Tabellen im Beitrag.

Aldi Suisse Mobile

Die Roamingpreise von Aldi Suisse Mobile ohne Zusatzoptionen sind mit Vorsicht zu geniessen und gehören zu den teuersten im Testfeld. So verrechnet der Anbieter einen Minutenpreis von 2 Franken für ein Telefonat aus Europa, den USA und der Türkei. Am teuersten ist ein Anruf aus Thailand mit 4 Franken pro Minute. Auch eine SMS kostet einen Franken. Das ist ebenfalls happig.
Deutlich vorteilhafter wird es, wenn man sich für eines der Roamingpakete entscheidet. Angeboten werden zudem Datenpakete mit Volumina von 500 MB, 1 GB und 3 GB. Das Roaming-Voice-Paket (Region 1, Fr. 14.90) beinhaltet 60 Freiminuten – aber: Ein Jahr zuvor waren es noch 100 Minuten. Das Versenden von SMS-Nachrichten kostet neu ausserdem auch mit Option 1 Franken. Sämtliche Pakete sind immerhin 365 Tage gültig.
Zur Aktivierung des gewünschten Pakets genügt eine einfache SMS an den entsprechenden Aldi-Suisse-Dienst. Ist das Guthaben aufgebraucht, erfolgt keine automatische Verlängerung. Der Nutzer erhält stattdessen eine SMS-Benachrichtigung und kann entscheiden, ob ein neues Paket benötigt wird.
Möchten Sie von Thailand aus im Internet surfen, wird es kostspielig: So kostet ein Datenvolumen von 1 GB stolze Fr. 34.90. Aldi Suisse Mobile bietet nun auch eSIM-Unterstützung für ausgewählte Abos und Roamingpakete an, was die Aktivierung im Ausland vereinfacht.
Fazit: Aldi Suisse Mobile positioniert sich mit seinen Roamingtarifen für Telefonie und Datennutzung im oberen Preissegment. Was fehlt, ist ein umfangreicheres Datenpaket von mehr als 3 GB. So müssen Vielsurfer immer wieder neu buchen.

Coop mobile

Die Nutzer von Coop Mobile greifen auf das Swisscom-Netz zurück. Die Roaming-Standardtarife belaufen sich auf 60 Rappen für Europa und maximal Fr 2.70 für ein Telefonat von Thailand, der Türkei oder den USA in die Schweiz. Letzteres entspricht einem Aufschlag von 90 Rappen gegenüber letztem Jahr. Damals kosteten Telefonate in den drei Ländern noch Fr. 1.80 pro Minute.
Für das Roaming lässt sich das Abo mit Voice-Travel-, Message-Travel- und Data-Travel-Paketen ergänzen. Voice-Travel-Pakete beinhalten für die jeweiligen Länder 60 Freiminuten, das Message-Travel-Paket umfasst 100 SMS und das Datenpaket bietet zwischen 250 MB und 1 GB. Je nach Land variieren die Kosten hier zwischen 10 und 35 Franken. Das Datenvolumen ist mager und zugleich auch teuer. Ist das Datenpaket aufgebraucht, kann es jederzeit neu erworben werden.
Interessant für Vielreisende in der EU ist die EU-Pass-Option. Für 10 Franken pro Monat gibt es unbegrenzte Anrufe und SMS für insgesamt 27 Länder sowie das Vereinigte Königreich (UK). Ein weiterer Tipp: Das Abo Coop Mobile Europe Plus beinhaltet ein Datenvolumen von 6 GB pro Monat zum Surfen in der EU/Westeuropa, und zwar ohne Verfalls­datum. Bei dieser Abo-Variante fallen monatlich allerdings Fr 29.95 an.
Fazit: Coop Mobile bietet leider nur kleine und teure Datenpakete an. Die Preise für Telefonate gehen in Ordnung.

iWay

Der Zürcher Provider iWay liegt bei den Roamingtarifen im oberen Drittel (sowohl bei den Abos als auch bei den Prepaid-Angeboten). Er nutzt das Netz von Salt. Unser Tipp ist die Abo-Variante Mobile Classic für monatlich 29 Franken, die unter anderem ein Datenvolumen von 5 GB respektive unlimitierte Anrufe und SMS innerhalb der Zone 1 (inklusive Türkei und UK) einschliesst. Wem das zu wenig ist, der kann bei den Datenpaketen zulangen: Beispielsweise lassen sich für die Zonen 1/2, die unter anderem Europa, Türkei und die USA abdecken, zwei Datenpakete zukaufen, eines mit 1 GB und eines mit 10 GB. Je nach Destination und Paketgrösse variieren die Preise zwischen 14 Franken und 183 Franken. Telefonieoptionen gibt es keine.
Fazit: Der Schweizer Provider iWay bietet mit seinen Mobile-Abos solide Roamingangebote. Gut getan hätte dem Anbieter allerdings noch ein zusätzliches Datenpaket, das zwischen 1 GB und den sehr hohen 10 GB liegt.

M-Budget Mobile

Auch M-Budget Mobile nutzt für sein Mobilfunkangebot das Swisscom-Netz. Die Abos können mit Roamingtarifen in Form von Voice-, Message- und Data-Travel-Paketen genutzt werden. Voice Travel kostet den Nutzer ab Fr. 16.90 und ist 365 Tage gültig. Message-Travel (Fr. 9.90) beinhaltet 100 SMS-/MMS-Nachrichten, bei Data Travel können Nutzer zwischen Varianten mit 500 MB bis 10 GB Datenvolumen wählen. Ist das Voice-Travel-Kontingent (60 Freiminuten) aufgebraucht, werden für jeden Anruf in die Schweiz 60 Rappen fällig. Attraktiv: Bei einem längeren Aufenthalt in der EU/in Westeuropa bietet Migros ein europePLUS-Paket für 10 Franken pro Monat an. Damit wird das Abo auf die EU/Westeuropa erweitert, inklusive Telefonie und dem bestehenden Datenpaket zum Surfen.
Fazit: M-Budget Mobile ist ein sehr preisgünstiger Mobilfunkanbieter. Wer auf spezielle Serviceleistungen verzichten kann, erhält im Gegenzug günstige Roamingtarife mit Swisscom-Netzqualität.

Quickline

Der Provider Quickline nutzt das Sunrise-Netz für seine Mobile-Abos. Und er trumpft gleich auf: In jedem der fünf angebotenen Mobile-Abos (S, M, L, L-Data und XL) gibt es einen 50-prozentigen Preisnachlass für zwei Jahre lang. Das günstigste Abo ist bereits ab 5 Franken monatlich erhältlich, die XL-Variante kostet 35 Franken. Diese beinhaltet ein monatliches Datenkontingent von 20 GB im Ausland (Zone 1) sowie kostenlose Anrufe aus Zone 1 in die EU/nach Westeuropa sowie Kanada und in die USA.
Wer mehr Datenvolumen zum Surfen benötigt, kann auf die Pakete für die Zonen 1, 2, 3 und 4 zurückgreifen, gestaffelt von 500 MB bis 2 GB und zu Preisen von maximal 39 Franken. Die Surfpakete sind 365 Tage gültig. Ist das Volumen aufgebraucht, wird das Roaming automatisch gesperrt, bis ein neues Datenpaket erworben wurde. Wichtig: Restliche Kontingente verfallen nach Ablauf der Gültigkeitsdauer automatisch.
Wer aus dem Ausland in die Schweiz anruft, muss je nach Aufenthaltsort zwischen 45 Rappen und 1 Franken bezahlen. Das ist im Vergleich sehr preiswert. Eine SMS kostet auch nur günstige 25 Rappen.
Fazit: Quickline macht in unserem Vergleich eine ausgezeichnete Figur. Die Roamingpreise zählen zu den günstigsten.



Kommentare
Avatar
Metex
vor 14 Stunden
Was ist mit Galaxus Mobile?

Avatar
FritzBox
vor 10 Stunden
Interessanter Artikel, vielen Dank. Ich empfehle - sofern man ein Handy benutzt, welches über E-Sim verfügt - ganz eindeutig Saily. Man hat zwar "nur" Internet und kann daher nicht telefonieren, aber WhatsApp ist eine gute Alternative. So kosten beispielsweise 3 GB USA, gültig während 30 Tagen lediglich USD 8.99, 5 GB USD 13.99, 10 GB USD 21.84, 20 GB USD 35.14 und unbegrenzt während 15 Tagen USD 46.54. Man darf nicht vergessen, dass man in den USA in unzähligen Orten free Wi-Fi hat. Für das Hochladen der Fotos genügt das Wi-Fi des Hotels im Regelfall vollumfänglich.

Das könnte Sie auch interessieren